| G.V.E.I.P. | Braunschweig | Hamm | Hannover | Hessischer Landtag | kfw | Luminosa | Schwerte | Parkskulptur | Paderborn |
Museum Wiesbaden | Ars Mundi | Brot und Spiele | Schlachthoframpe | Blaue Blume | Die EUROPAN TOWER | Lichtspieltheater | Fluchttreppe | Porträtinstallationen: | Selbst | Une femme d'Alger | Gunter Göring | Einatmen - Ausatmen | Super - Zuba | Königin von Saba | Pétain als Maler | ESCAPE | Energie-Böxle | Cinemaczz | knusper, knusper... | Interlaken | Pionierwald | EUROPA 2024 | |
|||||||
Einatmen - Ausatmen/Breathing In - Breathing Out, Portraitinstallation Norbert Klassen, 1992, 144 Terrakotten, je ca. 65 cm hoch, 144 Holzsockel, je 110 x 30 x 30 cm, 2 Monitore, 2 Player, 2 Videobänder, Sound, Installationsfoto Kasseler Kunstverein, 1992 | |||||||
|
|||||||
Einatmen - Ausatmen, Portraitinstallation Norbert Klassen, 1992 Zentrum der Installation sind 144 überlebensgroße Gesichtsmasken des Schweizer Schauspielers und Performers Norbert Klassen. Wie die Terrakotta-Armeen der chinesischen Kaiser sind auch diese Terrakotten in langen Reihen parallel zueinander aufgestellt - 6 Reihen à 24 Masken, jede einzelne am Kinn auf eine Hand gestützt und auf einen Holzsockel montiert. Alle 144 Masken wirken auf den ersten Blick nahezu identisch. Bei näherem Hinsehen stellt sich heraus, daß in einer der mittleren Reihen jede Maske einen veränderten Gesichtsausdruck aufweist, entstanden durch das Öffnen bzw. das Schließen des Auges. Jede Maske dieser Reihe repräsentiert den Bruchteil einer Sekunde, genauer: ein Vierundzwanzigstel. Beim Abschreiten der statuarischen Versammlung erschließt sich der Prozeß des Augenaufschlags als imaginäre mimische Bewegung im Raum. Die vermeintlich identischen Masken sind nicht nur auf ihrer Vorderseite individuell gearbeitet. Auch die Rück- bzw. Innenseiten weisen Unterschiede auf. Sie sind mit wechselnden ornamentalen Zeichen und abstrakten Zeichnungen versehen. Das eigentlich Individuelle findet auf der Rückseite statt. In zwei weiteren Elementen der Installation erscheinen die Masken auf zwei Monitoren, animiert durch das Medium Video. Ein Video zeigt die Vorderseiten, das andere die Rückseiten. Im Video mit den Vorderseiten wird das Öffnen und Schließen des Auges und die anschließende 5 Sekunden dauernde Phase des ruhigen Geradeausblicks im Tempo eines Filmes, also mit 24 Bildern pro Sekunde gezeigt. Die fließende Bewegung der filmischen Animation wird akustisch durch den Sound rythmischen tiefen Ein-und Ausatmens unterstrichen. Auf dem zweiten Video erscheinen die individuell gestalteten Rückseiten als Folge von Standbildern. Dazu hört man ein rückwärts abgespieltes Band, auf das Klassen flüsternd das Essay "Die Kunst und der Tod" von Antonin Artaud aufgesprochen hat. Die monumentale Arbeit aus gelblich eingefärbtem Terrakotta erhält ihren ästhetischen Reiz durch die Magie des Seriellen. Dieser Reiz wird gebrochen durch eine Oberflächenstruktur, die den Alterungsprozess der Haut des Portraitierten erkennbar macht und dadurch den Ewigkeitsstatus dieses "Stars" infrage stellt. Peter Forster |
Einatmen - Ausatmen, Portrait installation, Norbert Klassen, 1992 The heart of the installation Einatmen – Ausatmen (Breathing In – Breathing Out) comprises 144 oversized masks of the face of Swiss actor and performer Norbert Klassen. Like the terra-cotta armies of Chinese emperors, the terra-cotta pieces are also arranged in long, parallel rows – six rows of 24 masks, each mask supported by a hand beneath the chin and mounted on a wooden pedestal. All of 144 masks look identical at first glance. A closer look reveals, however, that each mask in one of the middle rows has a different facial expression, achieved by opening or closing one eye. Thus every mask in this row represent a fraction of a second or, more precisely, one-twenty-fourth of a second. Viewers walking along this gathering of statuary masks follow the process of the winking of an eye as an imaginary facial movement in space. Individual characteristics become apparent not only on the front surfaces of these seemingly identical masks. The rear or inside surfaces exhibit differences as well. They are decorated with various ornamental signs and abstract drawings. It is on these rear surfaces that real individualisation is evident. In two other elements of the installation, the masks appear as images on two monitors in an animated video sequence. One video clip shows the front sides, the other the backs. In the video featuring the front surfaces of the masks, the opening and closing of the eye and the subsequent five-second phase in which the eye remains motionless, staring ahead, are shown in film tempo at 24 images per second. The flowing movement of the animated film is underscored by the sound of deep, rhythmic breathing. The second video clip shows the individually designed rear sides as a sequence of stills. The images are accompanied by a tape played in reverse of Klassen whispering the text of Antonin Artaud's essay "Die Kunst und der Tod" (Art and Death). The aesthetic appeal of this monumental work consisting of terra-cotta masks with a yellowish tint emerges from the magic of serial presentation. That appeal is disturbed by the surface structure, in which the process of ageing in the skin of the subject becomes apparent, thus questioning his status of perpetual "stardom". Peter Forster |
||||||