| G.V.E.I.P. | Braunschweig | Hamm | Hannover | Hessischer Landtag | kfw | Luminosa | Schwerte | Parkskulptur | Paderborn |
Museum Wiesbaden | Ars Mundi | Brot und Spiele | Schlachthoframpe | Blaue Blume | Die EUROPAN TOWER | Lichtspieltheater | Fluchttreppe | Porträtinstallationen: | Selbst | Une femme d'Alger | Gunter Göring | Einatmen - Ausatmen | Super - Zuba | Königin von Saba | Pétain als Maler | ESCAPE | Energie-Böxle | Cinemaczz | knusper, knusper... | Interlaken | Pionierwald | EUROPA 2024 | |
|||||||
Gunter Göring, Portraitinstallation 1988/89 Gunter Göring († 1993) ist eine ambivalente Persönlichkeit. Geprägt durch eine Jugend im Nationalsozialismus mit Verlust der Vaterfigur, wird er zu einem Vertreter der Beat-Generation. Getrieben von dem Wunsch, nicht in der Norm unterzugehen, unternimmt er unter Risiken des eigenen Lebens und seiner Gesundheit große Anstrengungen in den Bereichen Kunst und Wissenschaft. Im bürgerlichen Leben ist Göring Flugkapitän. Als Person ist Göring für Kutscher nicht greifbar. Sein geistiges Profil erschließt sich nur indirekt und muß für das 1988/89 entstehende Portrait daher in einer Art Umkehrschluß aus seinen Ideen und Vorbildern (Naturwissenschaftler, Literaten, Musiker und Künstler) zusammengesetzt werden. Auf 40 Aluminiumstelen installiert Kutscher 40 solche Vorbilder, die er zuvor in Miniaturtechnik auf Glaskappen aufgemalt hat. Diese Kappen stülpt Kutscher über Halogenlämpchen, die das jeweilige Miniaturportrait auf die Wand projizieren. Die Summe der projizierten Vorbilder läßt ein greifbares Bild von Göring entstehen. Die erhöhte Aufstellung auf den Aluminiumstelen versinnbildlicht zugleich das Wesen eines Menschen, der am liebsten das Weltall erobert hätte. Görings nicht greifbare Existenz manifestiert sich außerdem in der Hohlform eines Negativabdrucks seines Schädels. Diese Negativform aus Aluminium weist einen Riss in der Mitte der Schädelkalotte auf und ist außen mit eingekerbten Sternen überzogen. Sie liegt auf einen Stahlspiegel. Durch die Spiegelung formt sich die Hohlform zu einer Rundform und gibt den Blick in die Innenseite von Görings Gesicht frei. In der Mitte des Raumes kreist an einer Stange ein Chromföhn aus den 50er Jahren, der sich durch den Rückstoß der Luft selbst antreibt. Mit dem Objekt wird auf Görings Beruf angespielt. Die Kreisform wird zur Metapher seiner Lebenssituation. Widerspruch und Absurdität kennzeichnen diese Arbeit. Die Aura des Erhabenen ist mehrfach gebrochen. Entscheidend für die Installation ist das Eintreten in einen atmosphärischen Raum, gleichsam die Persönlichkeit Görings, die „erfüllt“ ist von Abwesenheit. Peter Forster |
|||||||
Gunter Göring, Portrait installation, 1988/89 Gunter Göring († 1993) was a highly ambivalent personality. Conditioned by a youth under National Socialism and the loss of his father figure, he became an exponent of the Beat Generation. Driven by the desire to avoid being swallowed up by the norm, he made great efforts to accomplish something in the fields of art and science, even risking his own life in the process. In everyday life, Göring was an airline pilot. Kutscher found Göring impossible to grasp as a person. His intellectual profile was only indirectly accessible, and the artist was compelled to patch it together in a kind of reverse logic out of ideas and heroes, or model figures (scientists, writers, musicians and artists) for his 1988/89 portrait. Kutscher installed 40 of these model figures, which he had previously painted as miniature portraits on glass caps, as projections onto 40 aluminium steles. He fitted the caps over small halogen bulbs which projected the miniature portraits on the wall. Together, the projected model figures presented a comprehensible composite image of Göring. The elevated placement of the portrait images also symbolised the essential character of a man whose dream was to conquer the universe. Göring's elusive existence was also manifested in the hollow form of a negative cast of his skull. This aluminium negative form displayed a crack in the middle of the dome of the skull and was covered on the outside with inscribed stars. It rested on a steel mirror. The mirror effect converted the hollow form into a round form and offered a view of the "inside" of Göring's face. A chrome hairdryer from the fifties mounted on a rod circled around the middle of the room, propelled by the backward thrust of its own air. The object was an allusion to Göring's profession; the circular pattern of movement a metaphor for his life situation. This work is characterised by contradiction and absurdity. The aura of the sublime is undermined in a number of ways. A crucial aspect of the installation is the act of entering an atmospheric space, Göring's personality, as it were, that is "filled" with absence. Peter Forster |
|||||||